INFOS !
  • ÜBERWACHUNG: Der Datenerfassungsprozess für 2025, basierend auf Daten aus 2024, beginnt am 1. Januar 2025 und endet am 31. März 2025. Die ERN-EYE-Mitglieder müssen ihre Indikatoren bis zum 28. Februar 2025 einreichen. Mehr +

Zugänglichkeit und Lesekomfort

Textgröße

Hell/Dunkel-Modus

Vertikaler Abstand der Linien

Probleme bei der Nutzung unserer Website?
Kontakt

Wissenschaftliche Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie wissenschaftliche Publikationen von ERN-EYE-Mitgliedern aus dem Jahr 2019.

Zur Erinnerung: Veröffentlichungen sollten von PubMed akkreditierte wissenschaftliche Zeitschriften sein und als Hauptmitwirkende Gesundheitsdienstleister aus mindestens zwei verschiedenen Mitgliedstaaten innerhalb von ERN-EYE einbeziehen und eine ausdrückliche Anerkennung von ERN-EYE enthalten, wie z „Diese Arbeit wird im Rahmen des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Augenkrankheiten ERN-EYE erstellt/unterstützt.“

Editorial

Therapien für erbliche Netzhautdystrophien: Was ist ausreichend?

Fach(er) : Bart LEROY, Hélène Dollfus, José-Alain Sahel

Zentrum(e): Universitätsklinikum Gent, Gent, Belgien; CARGO, Hôpitaux Universitaires de Straßburg, Frankreich; RÉFÉRET Nationales Krankenhaus für Augenheilkunde Quinze-Vingts, Paris, Frankreich

Arbeitsgruppen) : Seltene Augenerkrankungen der Netzhaut (WG1)

Richtlinie CCS

Verbesserte Diagnosekriterien und Behandlung des Bardet-Biedl-Syndroms: Konsenserklärung und Empfehlungen des Intereuropäischen Referenznetzwerks

Fach(er) : Giacomo Maria bacci, Hélène Dollfus, Amelie Gavard, Monika Grudzinska Pechhacker, Bart LEROY, Francesca Simonelli, Francesco Kopf

Zentrum(e): CARGO, Hôpitaux Universitaires de Straßburg, Frankreich; Universitätsklinikum Gent, Gent, Belgien; AOU Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli, Neapel, Italien; AOU Careggi – AOU Meyer Konsortium, Florenz, Italien

Andere

ADhoc – Ein immersives Serious Game, das das Bewusstsein von medizinischem Fachpersonal für die Bekanntgabe einer Diagnose seltener Krankheiten schärft

Fach(er) : Helen Dollfus, Katharina Vignal-Clermont, Caroline Wernert-Iberg, Russell Wheeler

Zentrum(e): CARGO, Hôpitaux Universitaires de Straßburg, Frankreich; RÉFÉRET Nationales Krankenhaus für Augenheilkunde Quinze-Vingts, Paris, Frankreich

Studienergebnisse

Residual Attention Network zur Unterscheidung zwischen sichtbaren Papillendrusen und gesunden Papillen

In dieser Studie schlagen die Autoren eine neue Lösung zur Unterscheidung von gesunden Fällen und solchen mit Papille-Drusen (ODD) unter Verwendung der Restaufmerksamkeit vor...

Fach(er) : Katarzyna Nowomiejska, Reda ZEMAITIEN, Robert REJDAK

Zentrum(e): Medizinische Universität Lublin, Lublin, Polen; Krankenhaus der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften, Kauno Klinikos, Kaunas, Litauen

Studienergebnisse

Anwendung eines genetischen Risiko-Score-Modells zur Verbesserung der Vorhersage zukünftiger Multiple-Sklerose-Diagnose bei Erstvorstellung mit Optikusneuritis

Junge Menschen könnten durch ein neues genetisches Risikotool vor der Erblindung bewahrt werden, das auch dazu beitragen könnte, Multiple Sklerose (MS) früher zu diagnostizieren, um zu beginnen...

Fach(er) : Achse PETZOLD

Zentrum(e): Universitätsklinikum Leiden/Akademisches Medizinisches Zentrum Amsterdam, Niederlande

Studienergebnisse

Krankheitsverursachende TIMP3-Varianten und detaillierte Phänotypisierung zweier tschechischer Familien mit Sorsby-Fundusdystrophie im Zusammenhang mit einer neuartigen p.(Tyr152Cys)-Mutation

Unser Ziel ist es, über den Augenphänotyp und die molekulargenetischen Befunde in zwei tschechischen Familien mit Sorsby-Fundusdystrophie zu berichten und alle ... zu überprüfen.

Fach(er) : Petra Liskova, Bohdan Kousal

Zentrum(e): Zentrum für klinische ophthalmologische Genetik, Abteilung für Augenheilkunde, Allgemeines Universitätskrankenhaus in Prag, Tschechische Republik

Studienergebnisse

Retinitis pigmentosa im Zusammenhang mit EYS-Genmutationen: Stadieneinteilung des Krankheitsschweregrads und Atrophie der zentralen Netzhaut

Bei EYS-bedingten Erkrankungen zeigte das RP-SSS bereits in einem relativ frühen Alter einen fortgeschrittenen Schweregrad und korrelierte mit dem zentralen Bereich des...

Fach(er) : Gesegnet Fälschungen

Zentrum(e): Fondazione Policlinico Universitario A. Gemelli – Rom, Italien

Arbeitsgruppen) : Seltene Augenerkrankungen der Netzhaut (WG1)

Durch die Untersuchung der vollständigen angeborenen stationären Nachtblindheit wird Myopie beleuchtet

Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für die Entwicklung pharmakologischer Myopie ...

Fach(er) : Christina Zeitz, Isabelle Audio, José-Alain Sahel

Zentrum(e): RÉFÉRET Nationales Krankenhaus für Augenheilkunde Quinze-Vingts, Paris, Frankreich

Studienergebnisse

Fortschreiten der Stargardt-Krankheit, bestimmt durch Fundus-Autofluoreszenz über einen Zeitraum von 24 Monaten (ProgStar-Bericht Nr. 17)

FAF kann als praktisches Überwachungsinstrument und geeigneter Endpunkt für interventionelle klinische Studien dienen, die darauf abzielen, Krankheiten zu verlangsamen ...

Fach(er) : Rupert STRAUSS, Isabelle Audio

Zentrum(e): Abteilung für Augenheilkunde, Kepler-Universitätsklinik Linz, Linz, Österreich; RÉFÉRET Nationales Krankenhaus für Augenheilkunde Quinze-Vingts, Paris, Frankreich

Arbeitsgruppen) : Seltene Augenerkrankungen der Netzhaut (WG1)

Studienergebnisse

Neue nichtkodierende Basenpaarmutation am identischen Locus wie das ursprüngliche NCMD/MCDR1 in einer mexikanischen Familie, was auf einen Mutations-Hotspot hindeutet

Wir berichten über eine neue nichtkodierende Mutation am selben Ort (chr6:99593030G>C), an der dieselbe DNase-I-Stelle beteiligt ist, die die retinale Transkription reguliert ...

Fach(er) : Elfride DE BAERE

Zentrum(e): Universitätskrankenhaus Gent, Gent, Belgien

Arbeitsgruppen) : Genetische Diagnostik (TWG6)

Ergebnisse für 1 10 67 auf
Dernière Seite