Evaluierungsprozess alle 5 Jahres
Rechtliche Grundlage
Als die ERNs gegründet wurden, wurde vereinbart, dass alle fünf Jahre nach ihrer ersten Genehmigung (oder letzten Bewertung) eine Bewertung durchgeführt werden sollte, um den Wert oder die Bedeutung der von den ERNs entwickelten Arbeit und Maßnahmen zu ermitteln. Im Jahr 2022/2023 werden die ERNs und Unsere Mitglieds-HCPs vom ersten Anruf an wurde für den Zeitraum 2017-2021 einer formellen Leistungsbewertung unterzogen. Der Bericht über diese Bewertung wurde im Dezember 2024 veröffentlicht (Link zum Bericht).
Die erste Evaluierung der ERNs wurde von der Europäischen Kommission im Dezember 2022, fünf Jahre nach ihrer Gründung, eingeleitet. Ziel dieser Evaluierung war die Überprüfung und Bewertung folgender Aspekte:
- Die Erfüllung der Kriterien und Bedingungen des Delegierten Beschlusses 2014/286/EU,
- Erreichung der in Artikel 12 Absatz 2 der Richtlinie 2011/24/EU festgelegten Ziele,
- Die Ergebnisse und Leistung der Netzwerke, einschließlich der Beiträge der einzelnen Mitgliedsgesundheitsdienstleister (HCPs).
Bewertungsvorgang
Der Evaluierungsprozess bestand aus vorbereitenden Aufgaben und drei Hauptschritten, um eine gründliche und strukturierte Beurteilung der Europäischen Referenznetzwerke (ERN) zu gewährleisten.
Zeitplan des Bewertungsprozesses: IEB; ERN (Europäisches Referenznetzwerk für seltene Krankheiten); Klinische Zentren (CC)
Herkunft der Abbildung ERN-Evaluierung – Europäische Kommission
Vorbereitende Aufgaben
Die Vorbereitungsphase umfasste organisatorische, verwaltungstechnische, logistische und kommunikative Vorkehrungen, die alle von der Unabhängiges Evaluierungsgremium (IEB).
Hauptschritte
- Selbstauswertung
Jedes ERN und seine Mitglieder führten eine Selbstbewertung durch, um festzustellen, ob die ERN ihre ursprünglichen Ziele erreichten. - Technische Bewertung
Diese Phase umfasste: Interviews mit wichtigen Interessenvertretern, Überprüfung der Dokumentation und Vor-Ort- oder Online-Audits durch das IEB. - Berichtserstellung
Es wurden Berichte erstellt für jedes einzelne ERN, jedes ERN-Mitglied und das ERN-System als Ganzes.
Stakeholder-Engagement
Während des gesamten Evaluierungsprozesses wurde der Input aller relevanten Interessengruppen eingeholt, darunter: ERN-Mitglieder, Gesundheitsdienstleister, das Gremium der Mitgliedstaaten, ERN-Koordinatoren und Patientenorganisationen.
Evaluationsergebnisse der ersten Fünfjahresevaluation
In den Jahren 2022 und 2023 wurden die 24 ERN sowie die Mitglieds-HCPs aus der ersten Ausschreibung einer ersten Evaluierung unterzogen, die den Zeitraum von 2017 bis 2021 abdeckte. Die Ergebnisse dieser Evaluierung wurden in einem Bericht zusammengefasst, der im Dezember 2024 veröffentlicht wurde (abrufbar unter „Nützliche Links“).
Auszug aus dem ERN-Evaluierungsbericht – Europäische Kommission
Im Jahr 2023 schlossen 24 Europäische Referenznetzwerke mit 836 Mitgliedern ihre erste Auswertung. Insgesamt kam die Evaluierung zu dem Schluss, dass das ERN-Ökosystem gut funktioniert, d. h., es leistet hochspezialisierte Arbeit für Patienten mit seltenen Krankheiten, wie etwa Beratungen zu Diagnose und Therapie, die Erstellung klinischer Leitlinien und spezielle Schulungen. 100 % der ERN-Netzwerke und 88 % ihrer Mitglieder erzielten zufriedenstellende Ergebnisse, während nur 4 % der Mitglieder ihre Mitgliedschaft beendeten. 72 klinische Zentren mussten „Verbesserungspläne“ umsetzen und werden 2025 einen Neubewertungsprozess durchlaufen.
Für ERN-EYE wurde die Evaluierung der ersten fünf Jahre (2017–2021) erfolgreich abgeschlossen.
Überwachung der Datenerfassung durch ERN-EYE-Gesundheitsdienstleister
Jährliche Überwachungsdatenerfassung
Ab 2023 wird die Datenerhebung jährlich durchgeführt. Diese anfängliche Datenerhebung basierte auf 18 Indikatoren, die von der Europäischen Kommission und der ERN-Überwachungsarbeitsgruppe definiert wurden. Seit 2024 wurden die Indikatoren auf 24 Indikatoren erweitert (Liste unter nützlichen Links verfügbar) und einige Indikatoren werden direkt erhoben von Mitglieder HCPs.
Überwachungsprozess
Die Indikatoren werden über zwei Prozesse erhoben:
- Direkt von der Europäischen Kommission über die Datenerfassungsplattform
- Durch eine vom ERN-EYE-Koordinationsteam durchgeführte Umfrage
Die nächste Monitoringerhebung für das Jahr 2025 wird voraussichtlich im Januar 2025 beginnen.
Datenerfassungsprozess für 2025 (Berichterstattung der Daten von 2024)
Der Datenerhebungsprozess für 2025, basierend auf den Daten von 2024, beginnt am 1. Januar 2025, und schließen Sie ab 31. März 2025.
- Phase 1 (1. Januar – 28. Februar 2025):
Gesundheitsdienstleister (HCPs) werden ihre Indikatoren sowohl der Europäischen Kommission (EK) als auch den Europäischen Referenznetzwerken (ERNs) vorlegen. - Phase 2 (März 2025):
Die ERNs übermitteln die gesammelten und analysierten Daten an die Europäische Kommission (EK).
Das ERN-EYE-Managementteam wird die Umfrage zur Erfassung der zusätzlichen Indikatoren Anfang Januar 2025 starten.